Das 2. Pommersche Ulanen-Regiment Nr.9

 

 

 

Das 2. Pommersche Ulan-Regiment Nr.9 war ein Kavallerie-Regiment der preußischen Armee, welches unter Abgaben anderer Kürassier- und Ulanen- Regimenter gebildet wurde.

Der Stiftungstag war der 7. Mai 1860. Nach Fertigstellung der notwendigen Kasernen und Reitanlagen war Demmin ab 1862 einzig Standort.

 

Ostkaserne

Westkaserne

 

1864, im Deutsch-Dänischen Krieg blieb das Regiment auf der Insel Rügen ohne Feindberührung.

Erst im Jahre 1866 erfolgte der erste Kampfeinsatz im "Bruderkrieg", dem Preußisch-Österreichischen Krieg. Dabei hatte das Regiment die ersten Verluste.

Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 überschritt das Regiment am 11.August 1870 die französische Grenze.

Am 28.Juli 1881 kehrte das Regiment nach Demmin zurück.

Zu einem Einsatz von 90. Ulanen kam es in Deutsch-Südwest-Afrika ab 1904.

Nach der Mobilmachung marschierte das Regiment durch Belgien und Nordfrankreich im August 1914. Im November 1914 erfolgte die Verlegung an die Kriegsschauplätze der nördlichen Ostfront. Dort fanden Einsätze in den Masuren, vor Libau und Riga statt.

 

Im Jahre 1916 kämpfte das Regiment in Rumänien.

Die Zeit der Einsätze als Kavallerie endete. Nach der Verlegung an die Westfront, Anfang 1917, folgten dort Einsätze an unterschiedlichen Frontabschnitten im Stellungskrieg.

Reiterattacken gab es nicht mehr und die Reiter wurden zu Infanteristen ausgebildet. Ebenso wurden zahlreiche Offiziere aus dem Regiment zur Infanterie versetzt.

 

Einige Offiziere gingen zur neu geschaffenen Fliegerabteilung.

 

Helme der Ulanen aus den verschiedenen Kriegen, 1866, 1870/71 und ab 1914 bis 1918

Offizierstafel  zwischen 1890 und 1918

In den Jahren des Ersten Weltkrieges bestand in Demmin die Ersatz-Eskadron des Ulanen-Regimentes.

Von 1914 bis 1916 bestand das Reserve-Ulanen-Regiment Nr.2, welches aus den Beständen des Demminer Ulanen- und Pasewalker Kürassierer-Regiments aufgestellt wurde und anschließend am der Westfront eingesetzt war.

In Demmin waren neben dem Garnisionslazarett weitere Gebäude zur Aufnahme hunderter verwunderter und erkrankter Soldaten hergerichtet worden.

Im November 1918 erfolgte, nach den letzten Kämpfen während des Rückzuges durch Flandern, die Rückkehr nach Demmin.

Am 11. November 1918 hatte die Oberste Heeresleitung einen Waffenstillstand für die Westfront unterzeichnet. Gleichzeitig wurde in Demmin der Soldatenrat gegründet.

Am 31. Dezember 1918 wurde das 2. Pommersche Ulanen-Regiment Nr.9 aufgelöst.

 

 

 

Im ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918

sind 223 Regimentsangehörige gefallen,

vermisst oder in Gefangenschaft verstorben.

Grabkreuz auf dem Friedhof von Demmin. Ernst Werner war erst  21 Jahre alt, als er fiel.

Quelle: 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 - Demminer Heimatgeschichte (demminer-heimatgeschichte.de) , 

            Karsten Behrens, Ulanen in Demmin, Das 2. Pommersche Ulanen-Regiment Nr.9, 1.Auflage 2014